Der Markt für Biofleisch wächst unaufhörlich.
In den Niederlanden und in Deutschland ist ein anhaltendes Wachstum von fünf bis zehn Prozent pro Jahr zu verzeichnen; in Skandinavien und Frankreich sind diese Zahlen sogar noch höher. Die Vion-Tochtergesellschaft „De Groene Weg“ gehört zu den europäischen Marktführern im Bereich Biofleisch. Auf der Anuga präsentiert De Groene Weg ein neues Bio-Sortiment in einer neuen Verpackung.
De Groene Weg ist der zweitgrößte Produzent von Bio-Schweine- und Rindfleisch in Europa. De Groene Weg unterscheidet sich von anderen Anbietern dadurch, dass das Unternehmen im Bereich Schweinefleisch mit einer nachfrageorientierten, geschlossenen Lieferkette arbeitet.

Neues Sortiment in einer neuen Verpackungslinie
Auf der Anuga präsentiert De Groene Weg ein neues Bio-Sortiment mit frischen Fleischprodukten sowie Fleisch- und Wurstwaren für den Einzelhandel und das Foodservice-Segment. Bakker: „In Zusammenarbeit mit Encebe Fleischwaren hat De Groene Weg eine hochwertige und schmackhafte Produktlinie mit geschnittenen, biologischen Wurst- und Fleischwaren entwickelt. Neben Produkten wie Metzgerschinken und Frühstücksspeck gehören auch zwei Neuheiten dazu: der Bio-Hackbraten „Pain de Provence“ und gereifte Rindersalami mit Fenchel. Die Produkte von De Groene Weg werden auf der Anuga in einer neuen, umweltfreundlichen Verpackung präsentiert, die größtenteils aus Karton besteht. Diese Verpackung enthält 80 % weniger Plastik als eine herkömmliche Fleischschale und ist vollständig recycelbar.“

Nachhaltige Lieferkette:
EKO-Codierung
De Groene Weg will innerhalb seiner Lieferkette für konstante Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sorgen. In Bezug auf das Schweinefleisch, erfüllt De Groene Weg seit 2018 die Anforderungen des erneuerten EKO-Gütesiegels in den Niederlanden. Die Lieferanten von De Groene Weg unternehmen jährlich neue Schritte innerhalb der zwölf Themengebiete dieses Gütesiegels. Bakker: „So legen wir gemeinsam die Latte für Bio-Schweinefleisch immer höher. Wir werden über die Nachhaltigkeit unserer Produkte und die Lieferkette auch in Zukunft berichten und veröffentlichen. Schließlich ist die Geschichte hinter unseren biologischen Qualitätsprodukten für den Verbraucher und somit für unsere Kunden von entscheidender Bedeutung.“